Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir geben Ihnen einen Ausblick auf spannende Seminare zum Thema Ladenbau, welche in der zweiten Jahreshälfte auf Sie warten. Zudem sucht der dlv - Netzwerk Ladenbau e.V. gemeinsam mit dem Callwey Verlag wieder herausragende Store-Eröffnungen des Jahres für das STORE BOOK 2018!
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und Teilnahme,
Ihr dlv-Team
Die zweite Jahreshälfte verspricht wieder spannend zu werden! Zwei Seminare und einen Workshop für Ladenbau-Verantwortliche bietet der dlv - Netzwerk Ladenbau e.V. diesen Herbst an. Und weil es bis zum Herbst noch so weit ist, geben wir Ihnen jetzt bereits einen kleinen Einblick in die Veranstaltungen.
Brandschutzanforderungen für dekorative Wand- und Deckenverkleidungen im Ladenbau
19. Oktober 2017 / Wolpertshausen
Das Seminar zu Brandschutz bei Wand- und Deckenverkleidungen richtet sich an Ladenbauer, Trockenbauer und Brandschutzsachverständige. Es befasst sich mit Brandschutzanforderungen an Baustoffe, die im Trockenbau zum Einsatz kommen.
Multisensuales Marketing & Store Check
24. und 25. Oktober 2017 / Würzburg
Wissen Sie wie der Handel tickt? Für Einsteiger und Nachwuchskräfte in der Ladenplanung, im Ladenbau und in den Planungsabteilungen des Handels bietet der dlv den Workshop Multisensuales Marketing an, er befasst sich mit Trends und Erfolgsfaktoren des Einzelhandels im Hinblick auf Ladenbau und Architektur.
Nach der LED-Revolution: Design und Technik in der Ladenbeleuchtung
9. November 2017 / Leichlingen
Bei diesem Seminar erfahren Planer, Ladenbauer und Ladenplaner aus dem Handel alles zum Thema LED: Design und Technik in der Ladenbeleuchtung stehen im Mittelpunkt. Das Zusammenspiel zwischen Oberflächen und Farben zum Licht ist ebenso Thema wie Trends in der Food- und Nonfood-Beleuchtung oder bei Lichtkästen und Displays.
Anmeldungen zu den oben genannten Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Link. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zu den spannenden Vorträgen.
Ab sofort ist die Projekteinreichung von Läden für das STORE BOOK 2018 eröffnet. Unabhängig von der Branche können unter http://store-book.netzwerk-ladenbau.de alle Stores nominiert werden, deren Eröffnung nach Neu- oder Umbau im Zeitraum vom 01.09.2016 bis 01.10.2017 liegt.
Was ist das STORE BOOK?
Das STORE BOOK deckt auf jeweils rund 250 Seiten das gesamte Spektrum der Laden-Investitionen mit seinen begleitenden Gewerken und Disziplinen ab. Durch die branchenübergreifende Vorstellung neuer Läden ist es eine Inspirationsquelle für Architekten, Shop Designer, Laden- und Lichtplaner, Visual Merchandiser und alle Handelsprofis, die sich mit Ladenbaufragen beschäftigen.
3, 2, 1- zack, angemeldet!
Sie haben bereits ein Projekt vor Augen? Perfekt! Einreichen können alle Projektbeteiligten: Ob Bauherr, Architekt, Designer, Ladenbau-Unternehmen, Beleuchtungs- oder Bodenbelag-Profi, Visual Merchandiser oder anderweitig Beteiligte. Für die Nominierung werden Informationen zum Projekt, Bauherren, Planung, Ladenbau und beteiligten Gewerken abgefragt und hochauflösendes Bildmaterial benötigt. Mit der Projekteinreichung und einer eventuellen Veröffentlichung entstehen den Beteiligten keinerlei Kosten.
Bitte beachten Sie die Einreichungsfrist vom 29.09.2017.
Weitere Informationen zum STORE BOOK und zur Projekteinreichung unter http://store-book.netzwerk-ladenbau.de
Trotz Warensicherung und Personalschulungen wird im Handel nach wie vor alles gestohlen was möglich ist. Rechnet man den Schaden durch organisatorische Mängel hinzu, summieren sich die gesamten Inventurdifferenzen auf rund 4 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die EHI-Studie Inventurdifferenzen 2017. Die Verluste durch Diebstähle seitens der Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Servicekräfte belaufen sich auf rund 3,4 Milliarden Euro. Dabei verursachen den Großteil davon mit 2,26 Milliarden Euro unehrliche Kunden. Statistisch gesehen bedient sich jeder Deutsche jährlich an Waren im Wert von 27 Euro im Einzelhandel, ohne zu bezahlen. Besonders erschreckend ist der dramatische Anstieg bei schwerem Ladendiebstahl, bei dem Sicherheitsetiketten entfernt oder verschlossene Vitrinen aufgebrochen werden müssen. Die Erfahrungen der Händler zeigen, dass Diebstähle immer häufiger in organisierter Form durchgeführt werden. Die Täter gehen oft in Gruppen mit gezielter Aufgabenverteilung vor.
Der Thematik der Sicherheitslösungen für den Retail widmet sich auch die gleichnamige dlv-Publikation, welche als Leitfaden für Projektverantwortliche dient. Anhand von Beispielen werden in diesem Buch die planerischen und versicherungsrechtlichen Anforderungen an die bauliche Sicherheit im Einzelhandel erläutert.
Behandelte Themen sind u.a.:
Der Leitfaden gibt nützliche Hinweise für die Praxis, enthält Merkblätter von Herstellern und einen Sicherheits-Check für Verkaufsstellen sowie Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung.
Es ist nicht lange her, da hat real mit seiner Gesichtserkennung am POS für Schlagzeilen gesorgt. In 40 ausgewählten Real-Supermärkten haben in einem Pilotprojekt seit Herbst 2016 Kameras die Gesichter von Kunden auf, um so Alter, Geschlecht und Interessen zu Werbezwecken zu analysieren. Mittlerweile wurde der Pilot gestoppt, denn nicht bei allen Kunden kam die neue Technologie gut an. Walmart hingegen will Gesichtserkennung nutzen, um die Gefühle der Kunden zu analysieren und auf diese Weise unzufriedene oder verärgerte Kunden zuerkennen. So soll beispielsweise verärgert aussehenden Kunden direkt ein Mitarbeiter zur Seite bzw. zur Hilfe eilen.
Doch wann ist der Einsatz von Technologie ein cooles Feature und ab wann wird es unheimlich? Das Unternehmen RichRelevance hat 3500 Kunden in Deutschland, Frankreich, England und den USA um ihre Meinung zu der aktuellen Store-Technologie befragt. Laut der Studie stehen 71 Prozent der Umfrageteilnehmer dem Einsatz von Technologien positiv gegenüber, wenn die zur Personalisierung des Einkauferlebnisses beitragen. Allerdings gibt es auch Techniken, die kaum auf Zustimmung bei den Verbrauchern treffen und eher als unheimlich eingestuft werden. Die Gesichtserkennung schneidet dabei mit 68,64 Prozent als besonders unheimlich ab. Bei dem neusten Trend den Chatbots, die anstelle von Mitarbeitern im Service die Anfragen von Kunden beantworten sind sich die Kunden uneinig. Etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmer mit 53 Prozent macht die Technologie eher Angst.
Ab 1. August 2017 wird eine regionale Suchplattform für Schuhe an den Start gehen. Unter der Verbundmarke vertritt Sabu die Interessen von rund 850 Schuhfachhändlern mit 1.200 Schuhgeschäften im deutschen Raum. Auf diese Weise sollen sich für jedes Sabu-Mitglied über eine gemeinsame Internetplattform zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten erschließen. Das Ziel liegt nicht im E-Commerce, sondern darin stationär für mehr Frequenz zu sorgen und damit die Verbraucher in die Läden zu lotsen. Unter dem Motto "Online entdeckt, hier gekauft." werden die Sabu-Geschäfte beworben. Und zwar offline aber auch auf den wichtigsten Social-Media-Kanälen.
Laut einer aktuellen Studie von Acapture mit dem Titel Zukunftstrends des Verbraucherverhaltens zufolge kehrt die Smartphone-Generation "Z" zu den traditionellen Offline-Shopping-Kanälen zurück. Der Bericht betrachtet die Vorlieben der jüngsten und größten digitalen Verbraucher - die Millenium- und Z-Generationen und gibt dabei interessante Einblicke in deren Nutzungs- und Kaufverhalten. Zwei Drittel der jungen Verbraucher shoppt lieber im Store als im Netz. Zudem tätigen 40 Prozent der Verbraucher einen zusätzlichen Kauf, wenn sie in einem Geschäft eine Click-and-Collect-Bestellung vornehmen. Daher bleibt laut der Studie für einen Händler Click-and-Collect eine der effektivsten Möglichkeiten, online- und offline-Kanäle zu verbinden und Umsätze zu erhöhen.
Wir begrüßen im dlv - Netzwerk Ladenbau e.V.:
![]() |
|
|
![]() |
|
19.-20.09.2017 |
EHI Retail Design Konferenz |
|
19.-21.09.2017 |
Paris Retail Week |
|
18.-20.10.2017 |
viscom 2017 |
|
19.10.2017 |
dlv-Seminar Brandschutzanforderungen für dekorative Wand- und Deckenverkleidungen im Ladenbau |
|
24.-25.10.2017 |
dlv-Workshop Multisensuales Marketing & Store-Check |
|
09.11.2017 |
dlv-Seminar Nach der LED-Revolution - Design und Technik in der Ladenbeleuchtung |
|
15.-21.01.2018 |
imm cologne |
|
26.-30.01.2018 |
christmasworld |
|
06.-08.02.2018 |
ZOW |
|
16.-19.02.2018 |
Inhorgenta Munich |
|
27.02.-01.03.2018 |
EuroCIS |
Dieser Newsletter wird unterstützt von
![]() |
POLARIS im Premiumsegment der AFP Oberflächen |
|
![]() |
ELEKTRA: Leuchten ohne zu Blenden |
|
![]() |
LED-2-Link / modulares Lichtsystem von Hera |
|
![]() |
Neue Luxus-Vinylböden im XL-Fliesenformat |
|
![]() |
Vorbildliche Markenführung: Pfleiderer Deutschland GmbH mit Special Mention des German Brand Awards ausgezeichnet |
|
![]() |
Leise lose legen - PROJECT FLOORS präsentiert neue Unterlage |
|
![]() |
Elektronische Preisschilder (ESL)
Weitere Infos unter www.tronitag.com |
|
![]() |
Viscom- Premiumprogramm zum Topthema Interior Design |
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies. Erfahren Sie mehr